Digitale Dokumentation des Poensgenparks

 

Nicht nur die Atlas Zeder, der gesamte historische denkmalgeschützte Park soll mit modernsten Methoden dokumentiert werden. Der Student Patrick Kruse der Hochschule Düsseldorf hat sich im Rahmen einer Masterarbeit dieser Herausforderung gestellt.

 

Hier entsteht etwas Großartiges! Fünf Tage hat Patrick Kruse mit einem Bully vollgestopft mit Technik im Park campiert. 

 

Unter anderem mit einer Drohne hat er ein digitales Abbild des Parks aufgezeichnet. Ergänzt mit alten Bildern, Geschichten, Videos, fachkundigen Beiträgen entsteht ein Archiv, das zu einem digitalen Wissensspeicher  über den Poensgenpark wächst und über mobile Endgeräte mittels einer App nutzbar sein wird. Alle Ratinger und darüber hinaus alle Liebhaber des Poensgenpark sind aufgefordert die Wissenssammlung zu vervollständigen.

 

Anfang Februar diesen Jahres hat Patrick Kruse in der Hochschule Düsseldorf seine Arbeit öffentlich vorgestellt. Am Beispiel der Atlas Zeder hat er eine dreidimensionale Darstellung des Poensgenparks vorgestellt  und so den ursprünglichen Standort der Atlas Zeder „wiederbelebt“. Mit Hintergrundinformationen zum Pilzbefall, den Kampf der Anwohner um die den Erhalt  und der Ausstellung einer Scheibe des Stamms der Atlas Zeder entstand ein eindrucksvolles Bild des Parks und der wissenschaftlichen Arbeit.

 

Ein kleiner Youtube Film gibt einen Überblick über die Arbeit:

 

 

Abschließend der Bericht in der RP vom September 2019 :

Lieber Besucher, wir bitten um Nachsicht.

Unser Internetauftritt ist teilweise nicht aktuell. Wir bemühen uns nach Kräften